Sachsen-Anhaltische-Thüringische Augenärztegesellschaft e.V.
Programm

Sponsoren nach oben

Für die großzügige Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung der SATh 31 in Magdeburg bedanken wir uns bei folgenden Firmen:

Sponsor

Arbeitsgemeinschaft Ophthalmochirurgie Thüringen e.V.
www.aot-ev.de
Sponsoringsumme: € 12.605,04,-

Sponsor

Bayer Vital GmbH
www.gesundheit.bayer.de
Sponsoringsumme: € 5.750,-

Sponsor

ZEISS
www.zeiss.de/meditec
Sponsoringsumme: € 5.000,-


Sponsor

Novartis Pharma GmbH
www.novartis.de
Sponsoringsumme: € 3.000,-


Sponsor

Roche Pharma AG
Emil-Barell-Str. 1, 79630 Grenzach-Wyhlen
www.roche.de
Sponsoring: € 2.600,-



Sponsor

AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG - EyeCare
www.abbvie.com
Sponsoringsumme: € 2.925,-


Sponsor

Haag-Streit Deutschland GmbH
www.haag-streit.de
Sponsoringsumme: € 2.375,-



Sponsor

Bausch + Lomb
www.bausch-lomb.de
Sponsoringsumme: € 2.325,-


Sponsor

BA. Vertrieb GmbH & Co. KG‚ (BergApotheke)
www.ba-unternehmensgruppe.de
Sponsoringsumme: € 2.325,-



Sponsor

HumanOptics Holding AG
www.humanoptics.com
Sponsoringsumme: € 2.100,-


Sponsor

Ursapharm Arzneimittel GmbH
www.ursapharm.de
Sponsoringsumme: € 2.050,-


Sponsor

OmniVision GmbH
www.omnivision.de
Sponsoringsumme: € 1.850,-


Sponsor

Firma Franz Kuschel, Inh. Tobias Kuschel
www.franz-kuschel.de
Sponsoringsumme: € 1.600,-


Sponsor

Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH
www.alimera-sciences.de
Sponsoringsumme: € 1.550,-


Sponsor

Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH
www.ziemerophthalmology.de
Sponsoringsumme: € 1.550,-


Sponsor

Jen-Ophthalmo - Thomas Köhler
www.jen-ophthalmo.de
Sponsoringsumme: € 1.550,-


Sponsor

SUN PHARMACEUTICALS Germany GmbH
https://sunpharma.com/germany/
Sponsoringsumme: € 1.350,-


Sponsor

SIFI S.P.A.
www.sifigroup.com
Sponsoringsumme: € 1.000,-



Sponsor

SCHWIND
eye-tech-solutions GmbH

www.eye-tech-solutions.com/de
Sponsoringsumme: € 500,-


Grußwort nach oben

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

es ist mir eine große Freude und Ehre, Sie zur 32. Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte Sachen-Anhalts und Thüringens e.V. 2025 in der Augenklinik Suhl begrüßen zu dürfen.

Das Thema der diesjährigen Tagung ist „Augenheilkunde im Weitwinkel“. In einer Zeit, in der sich die Augenheilkunde rasant weiterentwickelt, bietet diese Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, innovative Behandlungsmethoden und technologische Fortschritte vorzustellen und zu diskutieren.

Wie in jedem Jahr wird ein SATh-2025-Wissenschaftspreis verliehen, und die aktuellen Preisträger (Dr. Luise Grajewski, Dessau und Dr. rer. Nat. Robert J. Puzniak, Magdeburg) referieren zu ihrem ausgezeichneten Thema.

Im Rahmen unserer Tagung werden eine Vielzahl praxisorientierter Kurse, darunter das bewährte Angiographie-Kolleg, ein Skiaskopie-Kurs, OCT-Diagnostik bei Glaukom, sowie ein Hornhaut-Topo- graphie-Kurs angeboten. Darüber hinaus wird es einen Workshop „Step-by-Step-Eigenbluttherapie in der Augenheilkunde“ (in Kooperation mit der Firma TRB) geben.

Dieses Jahr wird auch wieder ein erweitertes Programm für das augenärztliche Pflegepersonal mit vier spannenden Vorträgen am Samstag, den 13.09.2025, stattfinden.

Veranstaltungsort wird das renommierte „AHORN Panorama Hotel“ in Oberhof sein. Hier bieten sich moderne Tagungsräume sowie komfortable Unterkünfte mit einem Panoramablick über den Thüringer Wald. Ich freue mich sehr, einen ehemaligen Olympiateilnehmer mit einem inspirierenden Motivationsvortrag als Gastredner begrüßen zu dürfen.

Ein besonderes Highlight der 32. Jahrestagung wird die festliche Abendveranstaltung im „Lotto Thüringen Haus“ Oberhof sein. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Abend in einzigartiger Atmosphäre, bei dem, neben kulinarischen Genüssen, auch der persönliche Austausch und das gesellige Miteinander im Mittelpunkt stehen. Für die musikalische Untermalung sorgt das Duo „jazznah“.

Abschließend gilt mein besonderer Dank den zahlreichen Referenten, sowie den Organisatoren und Sponsoren, die es ermöglichen, eine solche Veranstaltung gelingen zu lassen. Ich freue mich über eine rege Teilnahme.

Mit den freundlichsten Grüßen

Ihr

Dr. med. Kai Wildner
Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde SRH Zentralklinikum Suhl

Allgemeine Hinweise nach oben

Tagungsleitung

Dr. Kai Wildner
SRH Zentralklinikum Suhl Augenklinik
Albert-Schweitzer-Straße 2, 98527 Suhl
Tel.: 03 68 1 / 35 55 60

Tagungsort

AHORN Panorama Hotel Oberhof
Theo-Neubauer-Straße 29, 98559 Oberhof

Kongress-
organisation

Congress-Organisation Gerling GmbH
Werftstraße 23
40549 Düsseldorf
Tel.: 02 11 / 59 22 44
Fax: 02 11 / 59 35 60
E-Mail: info@congresse.de
Homepage: www.congresse.de

SATh-Tagungsdauer

Freitag, 12. September 2025      13:30 Uhr – 18:00 Uhr
Samstag, 13. September 2025     09:00 Uhr - 15:30 Uhr

Dauer der Industrieausstellung

Freitag, 12. September 2025      13:30 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag, 13. September 2025     09:00 Uhr - 13:45 Uhr

Öffnungszeiten des Tagungsbüros

Freitag, 12. September 2025      09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag, 13. September 2025     08:00 Uhr - 15:30 Uhr

Angiographie-Kolleg und OCT-A - Kurs A

Freitag, 12. September 2025 - 10:30 Uhr - 12:30 Uhr

OCT Diagnostik bei Glaukom - Kurs B

Freitag, 12. September 2025 - 11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Hornhauttopographie Interpretieren: Step by Step - Kurs C

Freitag, 12. September 2025 - 11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Skiaskopie-Kurs - Kurs D

Freitag, 12. September 2025 - 11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Eigenbluttherapie in der Augenheilkunde - Kurs E

Freitag, 12. September 2025 - 10:30 Uhr - 12:30 Uhr

Fortbildungskurs für das augenärztliche Assistenzpersonal

Samstag, 13. September 2025 - 09:00 Uhr - 12:30 Uhr

SATh-Homepage & Onlineanmeldung

Zur Onlineanmeldung

Hotelzimmer:

Buchen Sie bitte bei der Onlineanmeldung.

SATh-Neumitgliedschaft:

Wenn Sie Mitglied der SATh werden möchten, beantragen Sie dies bitte vor Tagungsbeginn über die Homepage www. SATh-augen.de! Die Mitgliedschaft ist offen für Augenärzte und Assistenzärzte.

CME-Zertifizierung

Die Teilnehmer der SATh-Jahrestagung erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer.

EFN-Aufkleber

Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheitliche Fortbildungs- nummer/Barcode) bereits mit Ihrer Anmeldung mit.
Andernfalls vergessen Sie nicht Ihren EFN-Aufkleber (Einheitliche Fortbildungs- Nummer/Barcode), den Sie von Ihrer Landesärztekammer erhalten. Unser Tipp: Speichern Sie Ihre EF-Nummer in Ihrem Handy!

Online-Anmeldung

Zur Online-Anmeldung

Tagungsgebühren

ie Tagung ist eine Präsenzveranstaltung. Vortragende sind von der Teilnahmegebühr für die Tagung, jedoch nicht von den Kosten für Kurse oder das Rahmenprogramm befreit

SATh32 Kurs B/C/D Kurs E
Bei Anmeldung bis 31.8 ab 1.9 bis 31.8 ab 1.9 bis 31.8 ab 1.9
Mitglied der SATh frei € 40,- € 30,- € 40,- € 35,- € 45,-
Facharzt, Nichtmitglied € 80,- € 90,- € 55,- € 65,- € 60,- € 70,-
Assistenzarzt* € 65,- € 75,- € 45,- € 55,- € 50,- € 60,-
Arzt o. Anstellung*, Student*, Rentner € 45,- € 55,- € 35,- € 45,- € 40,- € 50,-
Pflegepersonal, Arzthelferinnen, medizinische Fachangestellte, Orthoptistinnen € 40,- € 50,- -- -- -- --

*) Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Teilnahmegebühren muss vorab durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung erbracht werden, da ansonsten der normale Gebührensatz erhoben wird.
In den Tagungsgebühren sind enthalten: das Mittagessen (muss online gebucht werden), die Kaffeepausen und das Abstractheft. Vortragende sind von der Teilnahmegebühr, jedoch nicht von den Kosten für das Rahmenprogramm befreit.

Zahlungsmittel:

Überweisung nach Rechnungserhalt, MasterCard, American Express, VISA, PayPal, Maestro

Bei einer Nachmeldung vor Ort ist weder die Teilnahme am Mittagessen noch die Beteiligung am Gesellschaftsabend oder am Rahmenprogramm gewährleistet!

Anmeldebestätigungen mit Angabe der Bankverbindung werden versandt.

Stornierungen müssen bis spätestens 7. September 2025 schriftlich (Fax: 02 11 / 59 35 60 oder E-Mail: info@congresse.de) erfolgen. In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von € 25,- fällig. Bei Rücktritt nach dem 7. September 2025 oder Nichtanwesenheit während der SATh-Tagung ist der Gesamtbetrag bzw. bei Beitragsbefreiung oder geringeren Ge- bühren die o.a. Bearbeitungsgebühr zu zahlen.

Hinweis zum Datenschutz: Die Congress-Organisation Gerling GmbH verarbeitet Ihre Daten nur zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung dieses und zukünftiger ophthalmologischer Kongresse. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an info@congresse.de.

Änderungen, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.



Hinweise für Vortragendenach oben

Redezeiten

Referate nach Vereinbarung.
Vorträge ca. 7 Min. + 2 Min. Diskussion
Kurzvorträge ca. 5 Min. + 2 Min. Diskussion
Demonstrationen ca. 4 Min. (ohne Diskussion)

Projektions- möglichkeiten

Microsoft PowerPoint Präsentation ggf. Laptop-Anschluss


Hinweise für SATh Mitglieder nach oben

Mitgliederversammlung
der Sachsen-Anhaltisch-Thüringischen Augenärztegesellschaft e.V

Termin

Samstag, 13. September 2025, 08:30 Uhr

Ort

AHORN Panorama Hotel Oberhof
Theo-Neubauer-Straße 29, 98559 Oberhof

Tagungsordnung

  1. Bericht des Vorsitzenden und des Tagungspräsidenten
  2. Finanzbericht des Schatzmeisters
  3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Entlastung des Vorstands
  5. Vorstandswahlen
  6. Planung der SATh 34 in Dessau (2026) –
    Herr Priv.-Doz. Dr. Lothar Krause
  7. Bewerbung für die SATh 35:
    Masserberg 2027 (Frau Prof. Dr. Kunert)
  8. Verschiedenes

Wissenschaftliches Programmnach oben


Freitag, 12.09.2025
Eventhalle


13:30 Uhr

Begrüßung durch den Thüringer Ministerpräsidenten Mario Voigt

13:40 Uhr

Begrüßung durch den Tagungspräsidenten Dr. Kai Wildner

13:45 Uhr -
15:30 Uhr

I. Wissenschaftliche Sitzung
Hornhaut

Vorsitz:
Daniel Meller (Jena)
Marcus Blum (Erfurt)
Preisrichter:
Ulrich Voigt (Jena)

01.01 R

Daniel Meller (Jena)
Update Stammzellen der Hornhaut

01.02 R

Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Hornhautchirurgie; Indikationen, Techniken und Nachsorge

01.03 R

Marcus Blum (Erfurt)
Eigenbluttherapie am vorderen Augenabschnitt

01.04 R

Ralph Meiller (Erlangen)
Blepharitis, Aktuelles aus der Praxis für die Praxis

01.05 V

Christin Riwaldt, C. Vorwerk, M. Wagner (Magdeburg)
Hornhaut heilt im Schlaf - Schutz statt Therapie bei multifaktorieller Keratopathie

01.06 V

Tobias Duncker, S. Korth (Halle/Saale)
Telemedizinisches Screening zur Absicherung der augenärztlichen Versorgung im ländlichen Raum ‒ Erste Ergebnisse des Pilotprojekts Zörbig

01.07 KV

Hosam Dandachli, M. Papadimitriou, D. Meller (Jena)
Unklare Irisdeformitäten

01.08 R

Khaldoon Al-Nosairy (Magdeburg)
Telemedizin für ophthalmologische Anwendungen

15:30 Uhr -
16:00 Uhr

Kaffeepause
und Besuch der Industrieausstellung

16:00 Uhr -
17:00 Uhr

II. Wissenschaftliche Sitzung
Orbita und Tränenwege

Vorsitz:
Vinodh Kakkassery (Chemnitz)
Hagen Thieme (Magdeburg)
Preisrichter:
Jens Heichel (Halle/Saale)

02.01a KV

Paul Vorwerk, J. Müller, M. Wagner, C. Vorwerk (Magdeburg)
TINU-Syndrom in Uniform: Uveitis als Schlüssel zur Diagnose eines TINU-Syndroms bei dialysepflichtiger Soldatin

02.01b R

Vinodh Kakkassery (Chemnitz)
Bestrahlung beim uvealen Melanom

02.02 R

Elisabeth Bärwolf (Erfurt))
Maligne Lidtumoren

02.03 R

Eileen Schinzel (Suhl)
Endokrine Orbitopathie

02.04 R

Hagen Thieme (Magdeburg)
Die chirurgische Behandlung der Bulbushypotonie

02.05 D

Nils Heinzinger, H. Thieme, G. Renieri (Magdeburg)
Aderhautfalten – an Orbitatumore denken!

02.06 KV

Akram Elborashi, C. Goll, C. Vorwerk, M. Wagner (Magdeburg)
Ein seltener Grund für eine scheinbar harmlose Ptosis

02.07 D

Felix Kutter (Magdeburg)
Fallvorstellung Merkelzell-Karzinom

02.08 D

smahane Bourefis (Suhl)
Differentialdiagnosen bei neurologischen Gesichtsfelddefekten

17:15 Uhr -
18:00 Uhr

III. Sitzung
SATh Wissenschaftspreis

03.01 R

Max Langenhan (Friedrichroda)
Motivationsvortrag eines Rennrodel Weltmeisters

03.02 R

Luise Grajewski (Dessau-Roßlau)
Adjuvante Ruthenium Applikator Brachytherapie bei malignem Melanom der Bindehaut

03.03 R

Robert J. Puzniak (Magdeburg)
Künstliche Intelligenz-basierte direkte Identifizierung von Chiasma-Anomalien bei Albinismus

03.04 D

Rosalie Beyer (Magdeburg)
Sehen und Gehen – Psychophysische Untersuchungen der visuellen Wahrnehmung bei Eigenbewegung

18:00 Uhr

Ende des Vortragprogramms

19:30 Uhr

SATh-Dinner im LOTTO Thüringen Haus an der Rennrodelbahn



Samstag, 13.09.2025
Eventhalle


08:30 Uhr

SATh-Mitgliederversammlung
(weitere Informationen siehe Hinweise für Mitglieder)

09:00 Uhr -
10:50 Uhr

IV. Wissenschaftliche Sitzung
Netzhaut

Vorsitz:
Arne Viestenz (Halle/Saale)
Nicole Fuchs (Suhl)
Preisrichter:
Thomas Ach (Bonn)

04.01 R

Arne Viestenz (Halle/Saale)
Makulaforamina - optimierte Strategien

04.02 R

Mostafa Aghi (Jena)
Sekundäre sklerafixierte Linsenimplantation nach Yamane: Die Vorteile und die Herausforderungen

04.03 R

Lena Zimmermann (Dessau-Roßlau)
Strahlenmakulopathie - Ursachen und Therapiemöglichkeiten

04.04 R

Björn W. Walther (Suhl))
Auge gut, alles gut? – Positive visuelle Phänomene

04.05 D

Stephan Behrendt, S.Bode, A. Elborashi, L. Feuerhahn, J. Müller, C. Goll, C. Vorwerk (Magdeburg)
Es muss nicht immer gleich die „große Klinge“ sein

04.06 V

Maria Charlotte Podubrin, T. Duncker (Halle/Saale)
10 Jahre Iluvien-Therapie bei chronischem diabetischem Makulaödem und Uveitis - Langzeiterfahrungen und Behandlungsstrategien aus der Praxis

04.07 R

Nicole Fuchs (Suhl)
Behandlungsmöglichkeiten des persistierenden Makulaforamen

04.08 R

Thomas Ach (Bonn))
Therapieoptionen bei Altersbedingter Makuladegeneration

04.09 R

Anja Viestenz (Halle/Saale))
FAROS-Studie - Gefäßstabilität bei diabetischem Makulaödem

04.10 D

Dris Rami Bouzid (Suhl)
Die Differenzialdiagnosen einer Neuroretinitis

10:50 Uhr -
11:15 Uhr

Kaffeepause
und Besuch der Industrieausstellung

11:15 Uhr -
12:45 Uhr

V. Wissenschaftliche Sitzung
Glaukom

Vorsitz:
Elias Hernandez Galindo (Jena)
Daniel Meller (Jena)
Preisrichter:
Elisabeth Bärwolf (Erfurt)

05.01 R

Robert Lämmer (Erlangen)
Minimalinvasive Glaukomchirurgie

05.02 KV

Hala Kadimi1, A. Viestenz2, M. Blum1
(1Erfurt, 2Halle/Saale)
Vergleich realweltlicher klinischer Daten zur Trabekulektomie und Drainage Implantation bei Glaukompatienten

05.03 R

Synke Meltendorf (Magdeburg)
Therapie der Myopieprogression in der Praxis

05.04 V

Tony Ishaq1, L. Walkenbach2, M. Papadimitriou1,
R.P. Finger2, D. Meller1, S. Hasan1,2 (1Jena, 2Mannheim)
Einfluss der MMC-Dosierung auf die Sickerkissen-Morphologie nach Implantation des MicroShunt: Eine Studie mittels VA-OCT

05.05 R

Claudia Schuart (Magdeburg)
Versorgung kindlicher und komplizierter Glaukome mit einem Drainageimplantat

05.06 R

Menelaos Papadimitriou (Jena)
GLP-1-Rezeptoragonisten und Glaukom – aktuelle Evidenz und offene Fragen

05.07 KV

Dris Rami Bouzid (Suhl)
Von der Verletzung bis zur Genesung mit einer künstlichen Iris

05.08 R

Nadine Arab (Ahaus)
Übersicht der operativen Möglichkeit bei Glaukom

12:45 Uhr -
13:45 Uhr

Mittagspause
und Besuch der Industrieausstellung

13:45 Uhr -
15:30 Uhr

VI. Wissenschaftliche Sitzung
Varia

Vorsitz:
Kathleen S. Kunert (Masserberg)
Lothar Krause (Dessau-Roßlau)
Preisrichter:
Kerstin Will (Suhl)

06.01 R

Conny-Ullrich Günther (Friedrichroda)
Uveitis aus der Sicht des Rheumatologen

06.02 R

Jürgen Walther (Erfurt)
Strabismus divergens intermittens

06.03 R

Jens Heichel (Halle/Saale)
Möglichkeiten und Grenzen der minimal-invasiven Tränenwegschirurgie

06.04 R

Ulrich Voigt (Jena)
Visuelle Wahrnehmungsstörungen

06.05 R

Lothar Krause (Dessau-Roßlau)
Intraokulare Chirurgie in der Behandlung intraokularer Tumoren

06.06 V

Rosalie Beyer, C. Goll, C. Vorwerk, M. Wagner (Magdeburg)
Blick in eine „düstere“ Zukunft?

06.07 V

Kazim Hilmi Or (Hamburg)
State-of-the-Art in Spaceflight-Associated Neuro-Ocular Syndrome (SANS) (Stand der Forschung zur weltraumassoziierten neuro-okulären Erkrankung)

06.08 D

Gianni Cirillo, V. Mielke, H. Thieme, L. Choritz (Magdeburg)
Leukämisches Irisinfiltrat bei akuter lymphatischer Leukämie im Kindesalter

06.10 R

Beate Wittkowski (Dessau-Roßlau)
Augenbeteiligung bei Lues

15:30 Uhr

Ende der SATh-Tagung

Vorankündigung nach oben


Die 33. Jahrestagung der Sachsen-Anhaltischen-Thüringischen Augenärztegesellschaft e.V

- SATh 33 -
wird im kommenden Jahr
unter der Leitung von
Priv. -Doz. Dr. Lothar Krause
am 28. & 29. August 2026
in Dessau stattfinden.

Schon heute dürfen wir Sie herzlich dazu einladen!

Kurse nach oben

Kurs A

Angiographie-Kolleg und OCT-A

Freitag, 12. September 2025    10:30 Uhr - 12:30 Uhr

Ort

AHORN Panorama Hotel Oberhof
Theo-Neubauer-Straße 29, 98559 Oberhof

Raum

Raum Inselberg

Leitung

Dr. Nicole Fuchs (Suhl)
Elisabeth Bärwolf (Erfurt)

Inhalt

Interaktive Diskussion von interessanten Fällen mit OCT-/OCT-A, FAG- und ICG-Befunden

Kursgebühr

kostenfrei, aber anmeldepflichtig

Kurs B

OCT Diagnostik bei Glaukom

Freitag, 12. September 2025    11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Ort

AHORN Panorama Hotel Oberhof
Theo-Neubauer-Straße 29, 98559 Oberhof

Raum

Raum Beerberg

Leitung

Prof. Dr. Robert Lämmer (Erlangen)

Inhalt

Die OCT Diagnostik bei der Betreuung von Glaukompatienten wird präsentiert. Dabei wird Augenmerk auf die Beurteilung und Interpretation der Befunde gelegt. Der Stellenwert für die Frühdiagnostik und Verlaufsbeobachtung wird diskutiert. Auch auf die neueste Nutzung der OCTAngiographie bei Glaukomen wird eingegangen.

Max. Teilnehmer

20 Personen

Kursgebühr

siehe allgemeine Hinweise

Kurs C

Hornhauttopographie Interpretieren: Step by Step

Freitag, 12. September 2025    11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Ort

AHORN Panorama Hotel Oberhof
Theo-Neubauer-Straße 29, 98559 Oberhof

Raum

Raum Schlossberg

Leitung

Dr. Mostafa Aghi (Jena)

Inhalt

Der Kurs richtet sich an Assistenzärzte und junge Fachärzte und vermittelt eine strukturierte Herangehensweise zur Analyse und Auswertung von Hornhauttopographien. Anhand konkreter Fallbeispiele wird Schritt für Schritt erklärt, wie man Menschen richtig interpretiert, um präzise Diagnosen und Behandlungsentscheidungen zu treffen

Max. Teilnehmer

20 Personen

Kursgebühr

siehe allgemeine Hinweise

Kurs D

Skiaskopie-Kurs

Freitag, 12. September 2025    11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Ort

AHORN Panorama Hotel Oberhof
Theo-Neubauer-Straße 29, 98559 Oberhof

Raum

Raum Oberhof 2

Leitung

Dr. Ulrich Voigt (Jena)
Dr. Jürgen Walther (Erfurt)

Inhalt

Der Skiaskopie-Kurs für Assistenzärzte bietet eine praxisnahe Einführung in die sichere und präzise Durchführung der Skiaskopie. Anhand von Übungen werden die Teilnehmer in die Technik und Auswertung eingewiesen

Max. Teilnehmer

20 Personen

Kursgebühr

siehe allgemeine Hinweise

Kurs E

Eigenbluttherapie in der Augenheilkunde

Freitag, 12. September 2025    10:30 Uhr - 12:30 Uhr

Ort

AHORN Panorama Hotel Oberhof
Theo-Neubauer-Straße 29, 98559 Oberhof

Raum

Raum Gera

Leitung

Dr. Markus Wagner (Magdeburg)

Inhalt

Die Möglichkeiten der Oberflächentherapie von Hornhauterkrankungen mittels Serumaugentropfen und Fibrinmembran werden dargestellt. Die Aufarbeitung der Produkte wird präsentiert und kann bei Bedarf selbst erzeugt werden.

Max. Teilnehmer

10 Personen

Kursgebühr

siehe allgemeine Hinweise

Fortbildungskurs für das augenärztliche Assistenzpersonal

Samstag, 13. September 2025    09:00 Uhr - 12:30 Uhr

Ort

AHORN Panorama Hotel Oberhof
Theo-Neubauer-Straße 29, 98559 Oberhof

Raum

Raum Inselberg

Leitung

Dr. Kerstin Will (Suhl)

Inhalt

09:00 Uhr – 09:45 Uhr

Nadine Arab (Ahaus)
Der Notfall in der Augenpraxis und Augenklinik

09:45 Uhr – 10:30 Uhr

Prof. Dr. Edgar Nagel (Rudolstadt)
Visusbestimmung

10:30 Uhr – 11:00 Uhr

Pause

11:00 Uhr – 11:45 Uhr

Dr. Erik Chankiewitz (Braunschweig)
Dr. Theresa Ishaq (Jena)
Ein Überblick zum Glaukom

11:45 Uhr – 12:30 Uhr

Dr. Jörg Seewald (Gera)
Diabetes mellitus und Auge

Kursgebühr

siehe allgemeine Hinweise

Industrieaussteller nach oben

A.R.C. Laser GmbH
Bessemerstraße 14
90411 Nürnberg
www.arclaser.de

AbbVie Deutschland GmbH &
Co. KG - EyeCare

Mainzer Straße 81
65189 Wiesbaden
www.abbvie.com

Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH
Cicerostraße 21
10709 Berlin
www.alimera-sciences.de

BA. Vertrieb GmbH & Co. KG
(BergApotheke)

Gildestraße 75
49479 Ibbenbüren
www.ba-unternehmensgruppe.de

Bausch + Lomb
Brunsbütteler Damm 165-173
13581 Berlin
www.bausch-lomb.de

Bayer Vital GmbH
Geb. K56
51366 Leverkusen
www.gesundheit.bayer.de

D.O.R.C. Deutschland GmbH
Monschauer Straße 12
40549 Düsseldorf
www.dorcglobal.com

ebiga-VISION GmbH
Brandteichstr. 20
17489 Greifswald
www.ebiga-vision.com

eye concept GmbH
Falkenhagener Str. 1
14612 Falkensee
www.eye-concept.de

Eyetec GmbH
Estlandring 7a
23560 Lübeck
www.eyetec.com

Haag-Streit Deutschland GmbH
Rosengarten 10
22880 Wedel
www.haag-streit.de

Heidelberg Engineering GmbH
Max-Jarecki-Straße 8
69115 Heidelberg
www.HeidelbergEngineering.de

HumanOptics Holding AG
Spardorferstraße 150
91054 Erlangen
www.humanoptics.com

iRIS EYE GmbH
Lise-Meitner-Straße 21
52511 Geilenkirchen
www.iriseye.de

iSTAR Medical
Avenue Sabin 6
1300 Wavre/B
www.istarmed.com

Jen-Ophthalmo -
Thomas Köhler

Westbahnhofstraße 2
07745 Jena
www.jen-ophthalmo.de

Firma Franz Kuschel,
Inh. Tobias Kuschel

Hauptstraße 104
09603 Großschirma
www.franz-kuschel.de

Novartis Pharma GmbH
Sophie-Germain-Straße 10
90443 Nürnberg
www.novartis.de

OCULUS Optikgeräte GmbH
Münchholzhäuser Straße 29
35582 Wetzlar
www.oculus.de

Oertli Ophthalmedic
Deutschland GmbH

Otto-Wagner-Straße 1
82110 Germering
www.oertli-instruments.com

OlympiaApotheke
Sauerbruchstr. 13
38440 Wolfsburg
www.olympiaapotheke.de

OmniVision GmbH
Lindberghstraße 9
82178 Puchheim
www.omnivision.de

Pharma Stulln GmbH
Werksstraße 3
92551 Stulln
www.pharmastulln.de

Rayner Surgical GmbH
Rudower Chaussee 9
12489 Berlin
www.rayner.com

Roche Pharma AG
Emil-Barell-Straße 1
79639 Grenzach-Wyhlen
www.roche.de

Santen GmbH
Erika-Mann-Straße 21
80636 München
www.santen.de

SUN PHARMACEUTICALS
Germany GmbH

Hemmelrather Weg 201,
Gebäude GIZ 1
51377 Leverkusen
https://sunpharma.com/germany/

Théa Pharma GmbH
Ernst-Reuter-Platz 2
10587 Berlin
www.theapharma.de

Topcon Europe Medical B.V.,
German Branch

Hanns-Martin-Schleyer-Straße 41
47877 Willich
www.topcon.com

TRB Chemedica AG
Otto-Lilienthal-Ring 26
85622 Feldkirchen
www.trbchemedica.de

Trusetal Verbandstoffwerk
GmbH

Konrad-Zuse-Straße 15
33758 Schloss Holte-Stukenbrock
www.tshs.eu

ugietec Handelsvertretung
Im Hähnchen 5a
57258 Freudenberg
www.ugietec.com

Ursapharm Arzneimittel GmbH
Industriestraße 35
66129 Saarbrücken
www.ursapharm.de

ZEISS
Rudolf-Eber-Straße 11
73447 Oberkochen
www.zeiss.de/meditec

Ziemer Ophthalmology
(Deutschland) GmbH

Kronenstraße 38
79211 Denzlingen
www.ziemerophthalmology.de

Vortragende nach oben

Prof. Dr. Thomas Ach
Universitäts-Augenklinik Bonn
Ernst-Abbe-Straße 2
53127 Bonn

Dr. Mostafa Aghi
Universitäts-Augenklinik
Am Klinikum 1
07747 Jena

Dr.rer.nat. Khaldoon Al-Nosairy
Universität Magdeburg,
Institut für Neuropathologie
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg

Nadine Arab
Augen-Zentrum MVZ Nordwest
Domhof 15
48683 Ahaus

Elisabeth Bärwolf
HELIOS Klinikum Erfurt,
Klinik für Augenheilkunde
Nordhäuser Straße 74
99089 Erfurt

Stephan Behrendt
Augen-MVZ Prof. Vorwerk GmbH
Bahrendorfer Straße 20
39112 Magdeburg

Dr. Rosalie Beyer
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg

Prof. Dr. Marcus Blum
HELIOS Klinikum Erfurt,
Klinik für Augenheilkunde
Nordhäuser Straße 74
99089 Erfurt

Ismahane Bourefis
SRH Zentralklinikum Suhl,
Augenklinik
Albert-Schweitzer-Straße 2
98527 Suhl

Dris Rami Bouzid
SRH Zentralklinikum Suhl,
Augenklinik
Albert-Schweitzer-Straße 2
98527 Suhl

Dr. Erik Chankiewitz
Klinikum Braunschweig,
Augenklinik
Salzdahlumer Straße 90
38126 Braunschweig

Gianni Cirillo
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg

Hosam Dandachli
Universitäts-Augenklinik
Am Klinikum 1
07747 Jena

Dr. Tobias Duncker
Institut für Augenheilkunde Halle,
MVZ Augenheilkunde
Mitteldeutschland GmbH
Rathenauplatz 12
06114 Halle/Saale

Akram Elborashi
Augen-MVZ Prof. Vorwerk GmbH
Bahrendorfer Straße 20
39112 Magdeburg

Dr. Nicole Fuchs
SRH Zentralklinikum Suhl,
Augenklinik
Albert-Schweitzer-Straße 2
98527 Suhl

Dr. Luise Grajewski
Städtisches Klinikum Dessau,
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau

Dr. Conny-Ullrich Günther
SRH Krankenhaus WaltershausenFriedrichroda GmbH,
Rheumatologie
Reinhardsbrunner Straße 17
99894 Friedrichroda

Priv.-Doz. Dr. Jens Heichel
Universitätsklinik und Poliklinik
für Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale

Nils Heinzinger
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg

Dr. Elias Hernandez Galindo
Universitäts-Augenklinik
Am Klinikum 1
07747 Jena

Tony Ishaq
Universitäts-Augenklinik
Am Klinikum 1
07747 Jena

Hala Kadimi
HELIOS Klinikum Erfurt,
Klinik für Augenheilkunde
Nordhäuser Straße 74
99089 Erfurt

Prof. Dr. Vinodh Kakkassery
Klinikum Chemnitz GmbH,
Augenklinik
Flemmingstraße 2
09116 Chemnitz

Priv.-Doz. Dr. Lothar Krause
Städtisches Klinikum Dessau,
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau

Prof. Dr. Friedrich E. Kruse
Universitäts-Augenklinik Erlangen
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen

Prof. Dr. Kathleen S. Kunert
REGIOMED REHA-Klinik Masserberg, Fachbereich Ophthalmologie
Hauptstraße 18
98666 Masserberg

Felix Kutter
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg

Prof. Dr. Robert Lämmer
Universitäts-Augenklinik Erlangen
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen

Dr. Ralph Meiller
Universitäts-Augenklinik Erlangen
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen

Prof. Dr. Daniel Meller
Universitäts-Augenklinik
Am Klinikum 1
07747 Jena

Dr. Synke Meltendorf
Augen-MVZ Prof. Vorwerk GmbH
Bahrendorfer Straße 20
39112 Magdeburg

Prof. Dr. Edgar Nagel
Augenarztpraxis
Schwarzburger Chaussee 76
07407 Rudolstadt

Dr. Kazim Hilmi Or
Islandstraße 30
22145 Hamburg

Menelaos Papadimitriou
Universitäts-Augenklinik
Am Klinikum 1
07747 Jena

Maria Charlotte Podubrin
Institut für Augenheilkunde Halle,
MVZ Augenheilkunde
Mitteldeutschland GmbH
Rathenauplatz 12
06114 Halle/Saale

Dr. rer. nat. Robert J. Puzniak
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg

Christin Riwaldt
Augen-MVZ Prof. Vorwerk GmbH
Bahrendorfer Straße 20
39112 Magdeburg

Eileen Schinzel
SRH Zentralklinikum Suhl,
Augenklinik
Albert-Schweitzer-Straße 2
98527 Suhl

Dr. Claudia Schuart
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg

Dr. Jörg Seewald
SRH Wald-Klinikum Gera,
Augenklinik
Straße des Friedens 122
07548 Gera

Dr. Theresa Ishaq
Universitäts-Augenklinik
Am Klinikum 1
07747 Jena

Prof. Dr. Hagen Thieme
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg

Prof. Dr. Arne Viestenz
Universitätsklinik und Poliklinik
für Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale

Dr. Anja Viestenz
Universitätsklinik und Poliklinik
für Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale

Dr. Ulrich Voigt
Universitäts-Augenklinik
Am Klinikum 1
07747 Jena

Paul Vorwerk
Augen-MVZ Prof. Vorwerk GmbH
Bahrendorfer Straße 20
39112 Magdeburg

Dr. Markus Wagner
Augen-MVZ Prof. Vorwerk GmbH
Bahrendorfer Straße 20
39112 Magdeburg

Dr. Jürgen Walther
HELIOS Klinikum Erfurt,
Klinik für Augenheilkunde
Nordhäuser Straße 74
99089 Erfurt

Dr. Björn Wito Walther
SRH Zentralklinikum Suhl,
Neurologie
Albert-Schweitzer-Straße 2
98527 Suhl

Dr. Kai Wildner
SRH Zentralklinikum Suhl,
Augenklinik
Albert-Schweitzer-Straße 2
98527 Suhl

Dr. Kerstin Will
SRH Zentralklinikum Suhl,
Augenklinik
Albert-Schweitzer-Straße 2
98527 Suhl

Dr. Beate Wittkowski
Städtisches Klinikum Dessau,
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau

Dr. Lena Zimmermann
Städtisches Klinikum Dessau,
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau

Rahmenprogramm nach oben

Freitag, 12. September 2025

19:30 Uhr

SATh-Dinner
im LOTTO Thüringen Haus an der Rennrodelbahn

Alte Ohrdrufer Str. 10, 98559 Oberhof

Im Rahmen des SATh-Abends unterhält Sie das Duo „jazznah“. Freuen Sie sich auf gute Unterhaltungen und erlesenen Musikgenuss.


Preis pro Person:
Facharzt, Industrie: € 65,-
Assistenzarzt: € 55,-
Arzt o. Anstellung, Student, Rentner,
Orthoptistin, MFA, Pflegepersonal: € 50,-

Es wird ein Shuttlebus vom AHORN Panorama Hotel Oberhof zum LOTTO Thüringen Haus und zurück angeboten. Die genauen Abfahrtszeiten werden vor Ort bekannt gegeben.

Anfahrt zur Tagungslocation nach oben

Anfahrt mit Bus und Bahn:
Nach Oberhof gelangen Sie, indem Sie mit dem Zug bis Zella-Mehlis fahren. Von hier geht es weiter mit dem Bus 422 bis Theo-Neubauer-Straße (Busfahrt ca. 24 Minuten). Die nächste Flughafen-Anbindung (Erfurt) ist ca. 55 Kilometer entfernt.


Anfahrt mit dem Auto:
In der Mitte Deutschlands gelegen, ist Oberhof über die Autobahnen A4, A71 und A73 schnell und bequem mit dem PKW oder dem Bus zu erreichen.

Parkgebühren:
7-9 € / Nacht



Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+