Sachsen-Anhaltische-Thüringische Augenärztegesellschaft e.V.
Einladung

Grußwort nach oben

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

es ist mir eine große Freude und Ehre, Sie zur 32. Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte Sachen-Anhalts und Thüringens e.V. 2025 in der Augenklinik Suhl begrüßen zu dürfen.

Das Thema der diesjährigen Tagung ist „Augenheilkunde im Weit- winkel“. In einer Zeit, in der sich die Augenheilkunde rasant weiterentwickelt, bietet diese Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, innovative Behandlungsmethoden und technologische Fortschritte vorzustellen und zu diskutieren.

Wie in jedem Jahr wird ein SATh-2025-Wissenschaftspreis verliehen und die aktuellen Preisträger (Dr. Luise Grajewski, Dessau und Dr. rer. Nat. Robert J. Puzniak, Magdeburg) referieren zu ihrem ausgezeichneten Thema.

Im Rahmen unserer Tagung werden eine Vielzahl praxisorientierter Kurse, darunter das bewährte Angiographie-Kolleg, ein Skiaskopie-Kurs, OCT-Diagnostik bei Glaukom, sowie ein Hornhaut-Topographie- Kurs angeboten. Darüber hinaus wird es einen Workshop „Step-by-Step-Eigenbluttherapie in der Augenheilkunde“ (in Kooperation mit der Firma TRB) geben.

Dieses Jahr wird auch wieder ein erweitertes Programm für das augenärztliche Pflegepersonal mit 4 spannenden Vorträgen am Samstag, den 13.09.2025 stattfinden.

Veranstaltungsort wird das renommierte „AHORN Panorama Hotel“ in Oberhof sein. Hier bieten sich moderne Tagungsräume sowie komfortable Unterkünfte mit einem Panoramablick über den Thüringer Wald. Ich freu mich sehr, einen ehemaligen Olympiateilnehmer mit einem inspirierenden Motivationsvortrag als Gastredner begrüßen zu dürfen.

Ein besonderes Highlight der 32. Jahrestagung wird die festliche Abendveranstaltung im „Lotto Thüringen Haus“ Oberhof sein. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Abend in einzigartiger Atmosphäre, bei dem, neben kulinarischen Genüssen, auch der persönliche Austausch und das gesellige Miteinander stehen. Für die musikalische Untermalung sorgt das Duo „jazznah“.

Abschließend gilt mein besonderer Dank den zahlreichen Referenten, sowie den Organisatoren und Sponsoren, die es ermöglichen, eine solche Veranstaltung gelingen zu lassen. Ich freue mich über eine rege Teilnahme.

Mit den freundlichsten Grüßen

Ihr

Dr. med. Kai Wildner
Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde SRH Zentralklinikum Suhl

Wissenschaftspreis der SAThnach oben

Die SATh lobt auch in diesem Jahr für Mitglieder der SATh den Wissenschaftspreis der SATh für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Augenheilkunde aus. Er richtet sich an unseren wissenschaftlichen Nachwuchs an Universitätskliniken oder Universitätsinstituten, sowie wissenschaftlich orientierte, praktizierende Augenärzte/Augenärztinnen in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Eingereicht werden können in 2024 und 2025 veröffentlichte oder zur Veröffentlichung angenommene wissenschaftliche Originalarbeiten mit Erstautorenschaft des Vorgeschlagenen bzw. dem Beleg des überragenden Beitrags des Vorgeschlagenen. Beizufügen ist ein Anschreiben und ein Lebenslauf sowie ein Publikations-/Vortragsverzeichnis. Die Unterlagen werden erbeten vorzugsweise als pdf, per E-Mail an joerg.seewald@srh.de oder per Post an Dr. Jörg Seewald, SRH Wald-Klinikum Gera, Str. des Friedens 122, 07548 Gera zu senden.

Einsendeschluss ist der 20.07.2025, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Preis ist dotiert mit bis zu 5.000,– Euro. Der Vorstand der SATh kann auch mehrere Preisträger nominieren. Die Preisverleihung findet bei der 32. SATh in Oberhof statt. Spätestens zur 33. SATh sollten der/die Preisträger einen wissenschaftlichen Vortrag zum eingereichten Thema halten.


Preisträgerin & Preisträger 2025


werden auf der SATh bekannt gegeben.

Wissenschaftliches Programmnach oben


Hauptthema:
„Augenheilkunde im Weitwinkel“


Folgende Referenten haben zugesagt (Stand: Juni 2025):

Prof. Dr. Thomas Ach (Bonn)
Therapieoptionen bei Altersbedingter Makuladegeneration

Dr. Mostafa Aghi (Jena)
Sekundäre sklerafixierte Linsenimplantation nach Yamane: Die Vorteile und die Herausforderungen

Nadine Arab (Suhl)
Übersicht der operativen Möglichkeit bei Glaukom

Elisabeth Bärwolf (Erfurt)
Maligne Liddtumoren

Prof. Dr. Marcus Blum (Erfurt)
Eigenbluttherapie am vorderen Augenabschnitt

Dris Rami Bouzid (Suhl)
IVOM-Therapie; Es lohnt sich dran zu bleiben; Ein Langzeitverlauf

Dr. Nicole Fuchs (Suhl)
Behandlungsmöglichkeiten des persistierenden Makulaforamen

Dr. Luise Grajewski (Dessau-Roßlau)
Adjuvante Ruthenium Applikator Brachytherapie bei malignem Melanom der Bindehaut

Dr. Conny-Ullrich Günther (Friedrichroda)
Uveitis aus der Sicht des Rheumatologen

Priv.-Doz. Jens Heichel (Halle/Saale)
Möglichkeiten und Grenzen der minimal-invasiven Tränenwegschirurgie

Hala Kadimi (Erfurt)
Glaukomchirurgie Vergleich TE mit Drainage Implantat

Prof. Dr. Vinodh Kakkassery (Chemnitz)
Bestrahlung beim uvealen Melanom

Dr.rer.nat. Khaldoon Al-Nosairy (Magdeburg)
Telemedizin für ophthalmologische Anwendungen

Priv.-Doz. Dr. Lothar Krause (Dessau-Roßlau)
Intraokulare Chirurgie in der Behandlung intraokularer Tumoren

Prof. Dr. Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Hornhautchirurgie; Indikationen, Techniken und Nachsorge

Prof. Dr. Robert Lämmer (Erlangen)
Minimalinvasive Glaukomchirurgie

Prof. Dr. Daniel Meller (Jena)
Update Stammzellen der Hornhaut

Dr. Menelaos Papadimitriou (Jena)
Update minimal invasive Glaukomchirurgie (MIGS)

Eileen Schnizel (Suhl)
Endokrine Orbitopathie

Dr. Claudia Schuart (Magdeburg)
Versorgung kindlicher und komplizierter Glaukome mit dem Paul-Implantat

Prof. Dr. Hagen Thieme (Magdeburg)
Die chirurgische Behandlung der Bulbushypotonie

Prof. Dr. Arne Viestenz (Halle/Saale)
Makulaforamina - optimierte Strategien

Dr. Anja Viestenz (Halle/Saale)
FAROS-Studie - Gefäßstabilität bei diabetischem Makulaödem

Dr. Ulrich Voigt (Jena)
visuelle Wahrnehmungsstörungen

Dr. Björn W. Walther (Suhl)
Auge gut alles gut? – Positive visuelle Phänomene

Priv.-Doz. Dr. Julia Weller (Erlangen)
Blepharitis, aktuelles aus der Praxis für die Praxis

Dr. Kai Wildner (Suhl)
Aktuelles zur IVOM-Therapie

Dr. Beate Wittkowski (Dessau-Roßlau)
Augenbeteiligung bei Lues

Dr. Lena Zimmermann (Dessau-Roßlau)
Strahlenmakulopathie - Ursachen und Therapiemöglichkeiten


Wir möchten Sie zur Einreichung von Beiträgen zu allen anderen Gebieten der Augenheilkunde ausdrücklich einladen!



Allgemeine Hinweise nach oben

Tagungsleitung

Dr. Kai Wildner
SRH Zentralklinikum Suhl
Augenklinik
Albert-Schweitzer-Straße 2, 98527 Suhl
Tel.: 03 68 1 / 35 55 60
Fax: 03 68 1 / 35 55 61

Tagungsort

AHORN Panorama Hotel Oberhof
Theo-Neubauer-Straße 29, 98559 Oberhof

Kongress-
organisation

Congress-Organisation Gerling GmbH
Werftstraße 23
40549 Düsseldorf
Tel.: 02 11 / 59 22 44
Fax: 02 11 / 59 35 60
E-Mail: info@congresse.de
Homepage: www.congresse.de

SATh-Tagungsdauer

Freitag, 12. September 2025      13:30 Uhr – ca. 18:00 Uhr
Samstag, 13. September 2025     09:00 Uhr – ca. 17:00 Uhr

Angiographie-Kolleg und OCT-A - Kurs A

Freitag, 12. September 2025 - 10:30 Uhr - 12:30 Uhr

OCT Diagnostik bei Glaukom - Kurs B

Freitag, 12. September 2025 - 11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Hornhauttopographie Interpretieren: Step by Step - Kurs C

Freitag, 12. September 2025 - 11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Skiaskopie-Kurs - Kurs D

Freitag, 12. September 2025 - 11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Eigenbluttherapie in der Augenheilkunde - Kurs E

Freitag, 12. September 2025 - 10:30 Uhr - 12:30 Uhr

Fortbildungskurs für das augenärztliche Assistenzpersonal

Samstag, 13. September 2025 - 09:30 Uhr - 12:00 Uhr

SATh-Homepage & Onlineanmeldung

Zur Onlineanmeldung

Hotelzimmer:

Buchen Sie bitte bei der Onlineanmeldung.

SATh-Neumitgliedschaft:

Wenn Sie Mitglied der SATh werden möchten, beantragen Sie dies bitte vor Tagungsbeginn über die Homepage www. SATh-augen.de! Die Mitgliedschaft ist offen für Augenärzte und Assistenzärzte.

CME-Zertifizierung

Die Teilnehmer der SATh-Jahrestagung erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. Die verbindliche Zuteilung durch die zuständige Ärztekammer erfolgt nach der Erstellung des wissenschaftlichen Programms

EFN-Aufkleber

Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheitliche Fortbildungs- Nummer/Barcode) bereits mit Ihrer Anmeldung mit.

Online-Anmeldung

Zur Online-Anmeldung

Vortrags-Anmeldung

Zur Vortrags-Anmeldung

Tagungsgebühren

ie Tagung ist eine Präsenzveranstaltung. Vortragende sind von der Teilnahmegebühr für die Tagung, jedoch nicht von den Kosten für Kurse oder das Rahmenprogramm befreit

SATh32 Kurs B/C/D Kurs E
Bei Anmeldung bis 31.8 ab 1.9 bis 31.8 ab 1.9 bis 31.8 ab 1.9
Mitglied der SATh frei € 40,- € 30,- € 40,- € 35,- € 45,-
Facharzt, Nichtmitglied € 80,- € 90,- € 55,- € 65,- € 60,- € 70,-
Assistenzarzt* € 65,- € 75,- € 45,- € 55,- € 50,- € 60,-
Arzt o. Anstellung*, Student*, Rentner € 45,- € 55,- € 35,- € 45,- € 40,- € 50,-
Pflegepersonal, Arzthelferinnen, medizinische Fachangestellte, Orthoptistinnen € 40,- € 50,- -- -- -- --

*) Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Teilnahmegebühren muss vorab durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung erbracht werden, da ansonsten der normale Gebührensatz erhoben wird.
In den Tagungsgebühren sind enthalten: das Mittagessen (muss online gebucht werden), die Kaffeepausen und das Abstractheft. Vortragende sind von der Teilnahmegebühr, jedoch nicht von den Kosten für das Rahmenprogramm befreit.

Zahlungsmittel:

Überweisung nach Rechnungserhalt, MasterCard, American Express, VISA, PayPal, Maestro

Bei einer Nachmeldung vor Ort ist weder die Teilnahme am Mittagessen noch die Beteiligung am Gesellschaftsabend oder am Rahmenprogramm gewährleistet!

Anmeldebestätigungen mit Angabe der Bankverbindung werden versandt.

Stornierungen müssen bis spätestens 7. September 2024 schriftlich (Fax: 02 11 / 59 35 60 oder E-Mail: info@congresse.de) erfolgen. In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von € 25,- fällig. Bei Rücktritt nach dem 7. September 2024 oder Nichtanwesenheit während der SATh-Tagung ist der Gesamtbetrag bzw. bei Beitragsbefreiung oder geringeren Ge- bühren die o.a. Bearbeitungsgebühr zu zahlen.

Hinweis zum Datenschutz: Die Congress-Organisation Gerling GmbH verarbeitet Ihre Daten nur zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung dieses und zukünftiger ophthalmologischer Kongresse. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an info@congresse.de.

Änderungen, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

Hinweise für Vortragendenach oben

Vortragsanmeldung

Einsendeschluss: Sonntag, 20. Juli 2025
Bitte melden Sie Ihren Vortrag online über die Homepage www.SATh-augen.de an.

Gliederung des Abstracts

Thema, Autoren, Hintergrund, Methoden, Ergebnisse, Schlussfolgerung.

Redezeiten

Referate nach Vereinbarung.
Vorträge ca. 7 Min. + 2 Min. Diskussion
Kurzvorträge ca. 5 Min. + 2 Min. Diskussion
Demonstrationen ca. 4 Min. (ohne Diskussion)

Projektions- möglichkeiten

Microsoft PowerPoint Präsentation
verwendete Video-Codecs: Quicktime 7.7.9®,
Windows Media Player 12.0® ggf. Laptop-Anschluss

Hinweise für SATh Mitglieder nach oben

Mitgliederversammlung
der Sachsen-Anhaltisch-Thüringischen Augenärztegesellschaft e.V

Termin

Samstag, 13. September 2025, ca. 08:30 Uhr

Ort

AHORN Panorama Hotel Oberhof
Theo-Neubauer-Straße 29, 98559 Oberhof

Tagungsordnung

  1. Bericht des Vorsitzenden und des Tagungspräsidenten
  2. Finanzbericht des Schatzmeisters
  3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Entlastung des Vorstands
  5. Vorstandswahlen
  6. Planung der SATh 34 in Dessau (2026) –
    Herr Priv.-Doz. Dr. Lothar Krause
  7. Bewerbung für die SATh 35:
    Masserberg 2027 (Frau Prof. Dr. Kunert)
  8. Verschiedenes

Kurse nach oben

Kurs A

Angiographie-Kolleg und OCT-A

Freitag, 12. September 2025    10:30 Uhr - 12:30 Uhr

Leitung

Dr. Nicole Fuchs (Suhl) Elisabeth Bärwolf (Erfurt)

Inhalt

Interaktive Diskussion von interessanten Fällen mit OCT-/OCT-A, FAG- und ICG-Befunden

Kursgebühr

kostenfrei, aber anmeldepflichtig

Kurs B

OCT Diagnostik bei Glaukom

Freitag, 12. September 2025    11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Leitung

Prof. Dr. Robert Lämmer (Erlangen) Elisabeth Bärwolf (Erfurt)

Inhalt

Die OCT-Diagnostik bei der Betreuung von Glaukompatienten wird präsentiert. Dabei wird das Augenmerk auf die Beurteilung und Interpretation der Befunde gelegt. Der Stellenwert für die Frühdiagnostik und Verlaufsbeobachtung wird diskutiert. Auch auf die neueste Nutzung OCT-Angiographie bei Glaukomen wird eingegangen.

Max. Teilnehmer

20 Personen

Kursgebühr

siehe allgemeine Hinweise

Kurs C

Hornhauttopographie Interpretieren: Step by Step

Freitag, 12. September 2025    11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Leitung

Dr. Mostafa Aghi (Jena)

Inhalt

Der Kurs richtet sich an Assistenzärzte und junge Fachärzte und vermittelt eine strukturierte Herangehensweise zur Analyse und Auswertung von Hornhauttopographien. Anhand konkreter Fallbeispiele wird Schritt für Schritt erklärt, wie man Menschen richtig interpretiert, um präzise Diagnosen und Behandlungsentscheidungen zu treffen

Max. Teilnehmer

20 Personen

Kursgebühr

siehe allgemeine Hinweise

Kurs D

Skiaskopie-Kurs

Freitag, 12. September 2025    11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Leitung

Dr. Ulrich Voigt (Jena)
Dr. Jürgen Walther (Jena)

Inhalt

Der Skiaskopie-Kurs für Assistenzärzte bietet eine praxisnahe Einführung in die sichere und präzise Durchführung der Skiaskopie. Anhand von Übungen werden die Teilnehmer in die Technik und Auswertung eingewiesen

Max. Teilnehmer

20 Personen

Kursgebühr

siehe allgemeine Hinweise

Kurs E

Eigenbluttherapie in der Augenheilkunde

Freitag, 12. September 2025    10:30 Uhr - 12:30 Uhr

Leitung

Priv.-Doz. Dr. Joanna Wasielica-Poslednik (Mainz)

Inhalt

Die Möglichkeiten der Oberflächentherapie von Hornhauterkrankungen mittels Serumaugentropfen und Fibrinmembran werden dargestellt. Die Aufarbeitung der Produkte wird präsentiert und können bei Bedarf selbst erzeugt werden.

Max. Teilnehmer

10 Personen

Kursgebühr

siehe allgemeine Hinweise

Fortbildungskurs für das augenärztliche Assistenzpersona

Samstag, 13. September 2025    09:00 Uhr - 12:30 Uhr

Leitung

Dr. Kerstin Will (Suhl)

Inhalt

Prof. Dr. Edgar Nagel (Rudolstadt)
Visusbestimmung

Dr. Erik Chankiewitz (Braunschweig)
Dr. Theresa Theilig (Jena)
Ein Überblick zum Glaukom

Pause 30 min

Dr. Jörg Seewald (Gera)
Diabetes mellitus und Auge

Nadine Arab (Suhl)
Der Notfall in der Augenpraxis und Augenklinik

Kursgebühr

siehe allgemeine Hinweise

Rahmenprogramm nach oben

Freitag, 12. September 2025

19:30 Uhr

SATh-Dinner
im LOTTO Thüringen Haus an der Rennrodelbahn
Alte Ohrdrufer Str. 10, 98559 Oberhof

Im Rahmen des SATh-Abends unterhält Sie das Duo „jazznah“. Freuen Sie sich auf gute Unterhaltungen und erlesenen Musikgenuss.


Preis pro Person:
Facharzt, Industrie: € 65,-
Assistenzarzt: € 55,-
Arzt o. Anstellung, Student, Rentner,
Orthoptistin, MFA, Pflegepersonal: € 50,-

Anfahrt nach oben

Anfahrt mit Bus und Bahn:
Nach Oberhof gelangen Sie, indem Sie mit dem Zug bis Zella-Mehlis fahren. Von hier geht es weiter mit dem Bus 422 bis Theo-Neubauer-Straße (Busfahrt ca. 24 Minuten). Die nächste Flughafen-Anbindung (Erfurt) ist ca. 55 Kilometer entfernt.


Anfahrt mit dem Auto:
In der Mitte Deutschlands gelegen ist Oberhof über die Autobahnen A4, A71 und A73 schnell und bequem mit dem PKW oder dem Bus zu erreichen.

Parkgebühren:
7-9 € / Nacht